| Home | KABELtv | KABELnet | KABELnet Business | KABELphone | Support | Webcam | News | Kundenlogin |

Kundensupport

VoIP-Telefon
Statistik
Passwort ändern
Tarif ändern
Prepaid auffüllen
E-Mail Service


Fernsehen

Was ist eigentlich...?
Kabelkiosk FAQ

Installation

Kabelmodemtypen
Kabelmodem
Windows
Macintosh
E-Mail
Web-Mail
Freemail
Sichere Passwörter
Speedtest

Quicklinks

Kanalbelegung
Fragen & Antworten
Kontakt
Telefonabrechnung

Sichere Passwörter

Unsichere Passwörter können sehr schnell von sogenannten 'Crackern' durch einfaches ausprobieren gefunden werden. Diesen Leuten geht es meistens nicht darum Daten zu klauen, zu verändern oder fremde Emails zu lesen, sondern sie sind auf der Suche nach einem Account über den sie ihre kriminellen Aktivitäten ungestört ausüben können.

Dabei kann es sich um Angriffe gegen einzelne Rechner, um geplante „Denial of Service“ Attacken gegen ganze Netzwerke (als Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind Angriffe gegen Yahoo, Amazon und diverse IRC Server zu erwähnen) oder um den Handel mit Kinderpornografie o.ä. handeln. In jedem dieser Fälle fällt der Verdacht zuerst auf den Inhaber des gecrackten Accounts. Dies ist in der Regel mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden (Hausdurchsuchungen, Verhöre durch die Polizei/Staatsanwaltschaft usw.).

Sie können das Risiko, Opfer einer solchen 'Verwechslung' zu werden erheblich senken, indem sie ihre Passwörter regelmäßig ändern und dabei auch auf die Sicherheit der Passwörter achten.

Bevor wir ihnen zeigen wollen wie sichere Passwörter aussehen, wollen wir ihnen zeigen, wie Passwörter auf gar keinen Fall aussehen sollten. Dazu bemühen wir unseren Beispielbenutzer Max Mustermann

Einfach wären natürlich Passwörter wie „Max“, „MaxM“ oder ähnliche Kombinationen aus Name und Nachname. Diese sind aber auch extrem unsicher, da beim Cracken von Passwörtern zuerst mit den bekannten Daten des Benutzers gearbeitet wird. Auch Passwörter wie „mMstrmnn“ (Vor- und Nachname ohne Vokale), „Max28“ (er ist 28 Jahre alt), „19mm72“ (geboren im Jahr 1972) oder „xaM“ (Vorname umgedreht) werden ebenso schnell gefunden. Daten mit persönlichem Bezug eignen sich also nicht als Passwörter.

Die nächste einfache Alternative ist normale Wörter zu benutzen. Aber auch dies ist extrem unsicher, denn der Cracker wird, wenn er mit benutzerbezogenen Daten keinen Erfolg hatte, sein Glück mit Wörterbüchern versuchen. Jedes Wort dieses Wörterbuchs wird wiederum in etlichen Kombinationen und Variationen als Passwort getestet. So wird z.B. aus „Internet“ auch „tenretnI“ oder „1n7ern37“ oder „ntrt22“ oder oder oder. Wörterbücher enthalten nicht nur alle Wörter einer bestimmten Sprache. Sie sind meist mehrsprachig und enthalten auch alle gängigen Vor- und Nachnamen. Zudem gibt es Wörterbücher zu speziellen Themengebieten wie Computer, Literatur, Internet, Medizin, Fantasy oder Science-Fiction. Dadurch sind Wörter wie „robertgeer“(typisches Frauenpasswort, mit einem gewissen Mass an erotischer Vorstellung), „Lanzelot“, „r2d2“ oder „Bond007“ als Passwort ungeeignet.

Versuchen wir es also mit unsinnigen Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen. Viele Benutzer lieben es einfach, daher sind Tastaturkombinationen wie „abc123“, „1234qwer“, „1q2w3e4r“, „abc:123“ oder „0987poiu“ längst bekannt und stellen somit keinerlei Sicherheit mehr dar.

Außerdem sollten sie unter keinen Umständen Mail- und Zugangspasswort zu ihrem Rechner identisch wählen, da möglicherweise gespeicherte Passwörter unter Windows nur durch einen schwachen Algorithmus verschlüsselt werden und je nach Version sehr leicht zu knacken sind.

Es ist trotzdem sehr einfach, sich sichere und gut merkbare Passwörter herzuleiten. Nehmen sie einen Satz, den sie sich persönlich gut merken können. Von jedem Wort dieses Satzes nehmen sie nun den ersten Buchstaben (Groß- und Kleinschreibung beibehalten) und auch eventuell vorkommende Satzzeichen, und reihen sie diese aneinander.

So wird zum Beispiel aus dem Satz „Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens 8 Zeichen.“ das Passwort „EsPbam8Z.“. So einfach ist das. (Auf keinen Fall dieses Beispiel verwenden, das kennen ja nun alle Leser dieser Seite!!)

Natürlich kann man durch bloßes probieren bei genügend langer Rechenzeit auch dieses Passwort finden, allerdings normalerweise nicht innerhalb von 100 Tagen - und dann sollte ja schon ein neues Passwort gelten.

Fassen wir einmal kurz zusammen:

mindestens 8 Zeichen (je mehr des so sicherer)

Scheinbar sinnlose Kombination aus GROSS-, klein- Schreibung, mit Zahlen und Sonderzeichen

keine bekannten Wörter verwenden - egal aus welchem Bereich sie stammen mögen.

keine 'einfachen' Tastaturkombinationen verwenden (z.B. nebeneinander liegende Tasten)

keine benutzerbezogenen Daten in Passwörtern verwenden.

Am besten einen gut merkbaren Satz wählen, und von diesem die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter zu einem Passwort zusammenfügen.